Lehrgänge auf Stadt- und Kreisebene
Die Grundausbildung der Feuerwehrmänner und Frauen erfolgt in den Feuerwehren der Hansestadt Stade. Sie gliedert sich in die Teile Truppmann Teil 1 mit 70 Stunden und Truppmann Teil 2 mit 80 Stunden. Nach diesen Lehrgängen sind die Feuerwehrangehörigen mit allen wesentlichen Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz vertraut. Ein Erste Hilfe Lehrgang mit 40 Unterrichtsstunden wird bereits vor der Truppmannausbildung Teil 1 bei den Hilfsorganisationen vor Ort durchgeführt.
Auf Kreisebene werden an der FTZ in Wiepenkathen weitere Lehrgänge besucht:
Sprechfunk
Hier erfolgt die Ausbildung zum Sprechfunker nach den gültigen Feuerwehrdienst und Ausbildungsvorschriften. In 16 Stunden werden Funkgespräche, Durchsagen und weitere wichtige Grundlagen vermittelt.
Maschinist
Der Maschinist ist der Fahrer des jeweiligen Feuerwehrfahrzeuges und bedient im Einsatz die Pumpe und weitere Aggregate. Hierfür sind Fachkenntnisse erforderlich die in 35 Stunden auf dem Maschinistenlehrgang vermittelt werden.
Atemschutz
Atemschutz wird immer dann benötigt wenn mit dem auftreten von Atemgiften zu rechnen ist, egal ob bei der Brandbekämpfung oder Gefahrguteinsatz ist Atemschutz einer der wichtigsten Schutzausrüstungen der Feuerwehr überhaupt. Eine Gesundheitliche Eignung und Körperliche Fitness sind Grundvoraussetzungen für sog. Atemschutzgeräteträger. Den Umgang mit den Geräten und die nötigen Kenntnisse über Atemschutz sowie Gewöhnung an völlige Dunkelheit und Körperliche Höchstleistungen werden in 25 Stunden vermittelt.
Gefährliche Stoffe
Grundausbildung für die Handhabung mit Spezieller Schutzausrüstung und Spezialgerät für den Umgang mit Gefährlichen Stoffen und Gütern. Insgesamt 38 Stunden.
Strahlenschutz
Grundausbildung für die Handhabung mit Spezieller Schutzausrüstung und Spezialgerät für den Umgang mit Radioaktiven Stoffen. Insgesamt 38 Stunden.